Kategorie: Region

Erster Dark Sky Park der Schweiz

Sie ist ein Schatz, den wir oft wortwörtlich ausblenden: die Dunkelheit. Nur wer «ab vom Schuss» wohnt, kann die Sternenpracht erahnen, die man in kompletter Dunkelheit sähe. Wer in der Agglomeration oder gar in einer Stadt wohnt, freut sich höchstens über ein paar vereinzelte Lichtpunkte am Nachthimmel. Doch es geht auch anders, wie der Naturpark Gantrisch beweist: Er ist der erste «Dark Sky Park» der Schweiz.

Weiterlesen »

Regionale Produkte – nachhaltige Produkte?

Wenn es um nachhaltige und regionale Ernährung geht, gehen die Meinungen auseinander. Kurze Transportdistanzen, regionale Wertschöpfung und Saisonalität sorgen für Nachhaltigkeit, meint die eine Seite. Das andere Lager ist der Meinung, es sei effizienter, Produkte dort anzubauen, wo die natürlichen Rahmenbedingungen passen. Was stimmt? Ist es so einfach? Oder anders gefragt: Auf was müssen wir achten, damit unser Einkauf möglichst nachhaltig ausfällt?

Weiterlesen »

Sagenhafter Superfood

Superfoods sind richtige Wundermittel. Es heisst: Superfood macht super gesund, super schön und super schlank. Superfood kommt aber oft auch von super weit her. Muss das sein oder gibt es Superfood auch um die Ecke?

Weiterlesen »

Regional – gute Wahl

Wer ein mit diesem Gütesiegel versehenes Produkt kauft, kann sicher sein, dass dieses nach klaren Richtlinien kontrolliert und zertifiziert worden ist. Produzentinnen und Produzenten aus der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion im Naturpark Gantrisch, welche ihre Produkte mit diesem Logo kennzeichnen dürfen, müssen die strengen Richtlinien für Regionalmarken einhalten.

Weiterlesen »

Vor lauter Wald sieht man die Bäume nicht mehr

Wälder schützen vor Naturgefahren, sie filtern Trinkwasser, bieten einen Lebensraum für viele Lebewesen sowie Raum zur Erholung, sie speichern CO2 und liefern den Energieträger und Werkstoff Holz. Dieser wiederum fördert das einheimische Gewerbe und sorgt für Arbeitsplätze in der Region.

Weiterlesen »

Der Spycherweg der Zukunft

Der Verein Pro Spycherweg wurde 2023 gegründet, um den beliebten «Spycherweg» von Lanzenhäusern nach Schwarzenburg zu revitalisieren. Die Mitglieder des Vereins haben sich zum Ziel gesetzt, einen alten Speicher zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Tatkräftige Mithilfe ist willkommen.

Weiterlesen »

«Wir dürfen mehr wollen!»

Yohana Gulay und Wafaa Bazzi sind Mamas mit Herz und Seele – und zwei Frauen, die sehr genau wissen, was sie wollen und was sie sich für ihre Zukunft wünschen. Das war aber nicht immer so. Wie ihnen mit Hilfe des Mütterzentrums Bern-West der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben gelang und wie sie ein ganz neues Selbstbewusstsein erlangten, davon erzählt dieser Bericht.

Weiterlesen »

Im Elend statt in freudiger Erwartung

Schwangere mit Hyperemesis gravidarum leiden nicht nur unter morgendlicher Übelkeit. Ihnen geht es teilweise so schlecht, dass sie hospitalisiert werden müssen. Auch die Autorin dieses Artikels war betroffen. Manchmal, etwa bei ungenügender Gesundheitsversorgung, ist gar das Leben der Schwangeren oder das ihres ungeborenen Babys in Gefahr. Nun hat ein Team von Forschenden die mögliche Ursache gefunden – ein aufsehenerregender Durchbruch in der Frauengesundheit.

Weiterlesen »

Das heimelige Haus im finsteren Wald

Zu jener Zeit, als das Üechtland noch ein wilder und wegloser Landstrich fernab der vielbegangenen Strassen und Marktflecken war, verirrte sich nur selten ein Reisender in diese Gegend. Aber wer sich mit den unberechenbaren Mächten dieses urtümlichen Landes einliess, hatte mancherlei Fährnisse zu gewärtigen. Unbestimmbar war die Zahl jener, deren Spur sich im Üechtland verlor und die wohl einem unerfreulichen Geschick anheimfielen.

Weiterlesen »

Von wegen keine Bodenschätze

Zu hunderten strömen sie an die entlegensten Gebiete. Bewaffnet mit Sieb und Schaufel sichern sie sich einen «Claim» und hoffen auf die gelb glitzernden Steine. Der Goldrausch im 19. Jahrhundert in den entlegensten Teilen Nordamerikas hat auf den ersten Blick herzlich wenig mit dem Gantrischgebiet zu tun, auf den zweiten hingegen schon weitaus mehr.

Weiterlesen »

Kontakt

Haben Sie fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter
Telefon 031 848 20 20

Aktuelle Berichte

Ein Bahnhof mit Hürden

Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.

Weiterlesen »

Fernweh und Heimweh sind Geschwister

Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.

Weiterlesen »

Über Pechvögel und Höhenflieger

Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.

Weiterlesen »

Chrüz u quer dür Rüschegg

Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.

Weiterlesen »
Kontakt