Die Chance packen: Langfristiger Erfolg

Die Chance packen: Langfristiger Erfolg

Auf der anderen Seite der Sense, am äussersten Zipfel im Naturpark Gantrisch, liegt der faszinierend schöne Schwarzsee. Dieser gehört bereits zum Kanton Freiburg. Ob Kanton Bern oder Schwarz-Weiss, dem Gast spielt das keine Rolle. Er sieht auch hier die Einheit, welche die Region durch den Naturpark Gantrisch verkörpert.

Der Präsident von Schwarzsee Tourismus ist in diesem Gebiet aufgewachsen, führt eine Familienunternehmung im Transport und Brennholzhandel, besitzt eine Tankstelle und ist tätig für den Winterdienst. «In unserer schönen Region habe ich viel Kontakt zu Touristen, das fasziniert mich», erzählt Bruno Zbinden. Deshalb arbeitete er lange im Tourismus. Im Gemeinderat Plaffeien ist er zuständig für das Ressort Tourismus.

«Wir gehören zum Naturpark Gantrisch, auch wenn wir einen anderen Dialekt als die Berner haben», schmunzelt Bruno Zbinden. «Das spielt überhaupt keine Rolle. Wichtig ist, was der Gast erwarten und erleben kann. Nämlich die Schönheit, die Natur, die Möglichkeiten, die es darin zu entdecken gibt, und nicht zuletzt die Einheit, die wir mit dem Naturpark Gantrisch verkörpern.»

Der Naturpark Gantrisch bildet das Herz der regionalen Entwicklung, verfolgt einen bunten Strauss an Zielen und setzt sie um. Dies wurde unter anderem sichtbar durch:
– die Gründung der Gantrisch Plus AG, die Betriebe im Park unterstützt. Damit verleiht sie neue Impulse und gestaltet so den Naturpark für die Bevölkerung wie auch für Gäste attraktiv.
– den Infopoint im Tourismusbüro Schwarzsee; der umfassende Informationen zur Region bietet.
– das Sorgetragen zur Natur, vermehrtes ökologisches Verhalten, den Schutz der Hochmoore, das Nachtlicht, die Landschaftspflege.

«Das alles konnte vorher, ohne den Naturpark Gantrisch, nicht in dem Ausmass gefördert werden, wie es heute möglich ist», so Bruno Zbinden.

Die Chance nutzen
Fünf Franken pro Einwohner und Jahr investieren die Gemeinden, damit das Label «Regionaler Naturpark» bestehen bleibt und damit der Naturpark überhaupt wirken kann. Dies sei gut investiertes Geld, denn zusammen mit der finanziellen Unterstützung von Bund und Kanton ergebe sich eine grosse Chance, so der engagierte Unternehmer und Gemeinderat. «Diese Chance müssen wir nutzen, damit die Ziele und Projekte langfristig erfolgreich umgesetzt werden können. Die Wertschöpfung ist gut. Was investiert wird, kommt mehrfach zurück», erklärt Bruno Zbinden.
«Die Wertschöpfung ist gut. Was investiert wird, kommt mehrfach zurück.»

Effizient und familiär
Die direkte Zusammenarbeit mit dem Naturpark Gantrisch und der Austausch untereinander in den verschiedenen Gremien wird geschätzt. So komme eine starke Einheit zustande, um gemeinsame Interessen und Ziele weiterzubringen. Es brauche das «Gremium Naturpark», welches die Fäden zusammenhalte und das Netzwerk zur Verfügung stelle. «Nicht für kurzfristige Aktionen, sondern für einen nachhaltigen Erfolg. Die Langfristigkeit ist wichtig», betont Zbinden. Auch wünscht er sich, dass die zur Verfügung stehenden Mittel richtig eingesetzt werden. «Mit dem Naturpark Gantrisch arbeiten wir direkt und effizient. Man kennt sich, nicht nur auf dem Papier. Das gibt ein richtig gutes, familiäres Gefühl. Das Herzblut ist spürbar – es will etwas bewegt werden», freut sich Bruno Zbinden.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitragstitel
Die Chance packen: Langfristiger Erfolg

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt