Viele einheimische Sträucher sind selten geworden. Hecken wurden gerodet oder durch exotische Pflanzen wie beispielsweise dem Kirschlorbeer und Thuja ersetzt. Diese bieten Insekten und Vögeln kaum Lebensraum und Nahrung. Mit einheimischen Sträuchern hilfst du der Natur und verschönerst deinen Garten auf natürliche Weise. Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel werden es dir danken. Schon bald besuchen sie dich in deinem Garten!
Welcher Wildstrauch ist der richtige?
Beim Kauf in Naturgarten-Fachgeschäften kannst du dich gut beraten lassen und gezielt nach einheimischen Wildsträuchern fragen. Achte darauf, die passende Pflanze für den jeweiligen Standort zu wählen – ob sonnig, schattig, trocken oder feucht. Mit dem Link in unserem Naturpark-Tipp kannst du dich bereits zuhause über passende Sträucher für deinen Standort informieren.
Pflanzzeitpunkt
Pflanze die Sträucher im Frühling oder im Herbst. Falls du den Wildstrauch nicht direkt nach dem Kauf einpflanzen kannst, bedecke die Wurzeln mit lockerer Erde oder stelle den Strauch in einen Eimer mit Wasser (nie austrocknen lassen!).
Pflanzanleitung
- Pflanzloch ausheben: Es sollte 1,5-mal so breit und tief wie der Wurzelballen sein.
- Wurzeln schneiden: Verletzte oder zu lange Wurzeln sollten mit einem scharfen Schneidewerkzeug eingekürzt werden.
- Strauch richtig setzen: nicht zu hoch und nicht zu tief pflanzen.
- Erde auffüllen: lockeren Boden um die Wurzeln geben und fest antreten.
- Angiessen: direkt nach der Pflanzung gut wässern.
- Strauch zurückschneiden: Nach der Pflanzung sollten die Sträucher um etwa einen Drittel bis die Hälfte eingekürzt werden. Dadurch werden die bodennahe Verzweigung und der dichte Wuchs der Sträucher gefördert.
Pflege nach der Pflanzung
Wildsträucher sind meist robust und pflegeleicht.
•In den ersten Wochen: regelmässig giessen, besonders bei Trockenheit.
•Alle paar Jahre brauchen sie einen Pflegeschnitt.
•Unkraut entfernen: Ein Ausmähen rund um den gepflanzten Strauch ist dann angebracht, wenn üppiger Krautwuchs oder stark wüchsige Pioniergehölze (zum Beispiel Brombeeren) den Strauch bedrängen.
•Pflegeeingriffe: Sollte man am besten im Winterhalbjahr durchführen. Der Pflegeturnus richtet sich vor allem nach der Wüchsigkeit der einzelnen Arten.
Naturpark-Tipp
Du möchtest die Biodiversität fördern und deinen Garten mit einheimischen Wildsträuchern aufwerten? Ersetze invasive Neophyten (bspw. Kirschlorbeer & Schmetterlingsstrauch) durch einheimische Sträucher. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für viele Tierarten. Der Pflanzenfinder von regioflora unterstützt dich dabei: Finde die passenden Wildpflanzen und Strukturen für deinen Garten oder Balkon.