125 Jahre Musikgesellschaft Seftigen

125 Jahre Musikgesellschaft Seftigen

Vor über 100 Jahren gründeten sieben Handwerker die Musikgesellschaft Seftigen. Grund genug für eine Jubiläumsfeier – sowie einen stolzen Blick zurück.

Tanzkonzerte, Marschmusikübungen und blaue Militärkittel – seit 1897 ist die Musikgesellschaft Seftigen (MGS) unterwegs und bringt ihre Melodien den Menschen näher. Dieses Jahr blicken die Orchester-Musiker zurück – Grund genug, über das Jahr verteilt Festanlässe durchzuführen. Am 11. Juni findet etwa der Jubiläumsanlass in Seftigen statt.

Den Auftakt machen die Musiker dort mit einem Marsch – musikalischer Gast ist die Bürgermusik Gaschurn-Partenen aus Österreich. Auf dem Raiffeisen-Festgelände finden die Gäste eine Tombola vor, den musikalischen Abschluss macht die Rock’n Roll Combo «Bugshots».

Am 10. September findet mit dem Bar-Fest in der Aula-Seftigen der letzte Jubiläums-Anlass statt. Dort heizt die Festhütten-Band «Bläch & Blasbaug» den «Tanz-Füdlis» ein. Die Bars betreiben die Dorfvereine, womit sich die MGS für deren finanzielle Unterstützung erkenntlich zeigt. Als Jubiläumsanlässe stattgefunden haben im April und Mai bereits ein Matinée-Konzert und ein Hydranten-Sponsorenlauf.

Bewegte Geschichte
Die heutige MGS gründeten sieben Seftiger Handwerker, unter dem Namen «Musikverein Seftigen». Erster Präsident war Fritz Messerli, der damalige Vizepräsident hiess Johann Boss. Der Proberaum befand sich in der Wirtschaft des «Stimmen-Jakobs» am Berner Stalden – die Musiker probten jeweils freitags.

Investiert haben die damaligen Marsch-Fans nicht nur ihre Freizeit, sondern auch einen Haufen Geld. So schuf der Verein in regelmässigen Abständen neue Uniformen an – die erste im Jahr 1905: Die Zuständigen wählten einen Militärkittel mit roter Schnur, Tschakko, weissem Strauss und grauer Hose.

Um den finanziellen Aufwand zu decken, trat die MGS beispielsweise als Tanzmusik auf oder setzte das Austrittsgeld auf 20 Franken fest. Und Musiker, die vom Verein ausgebildet wurden bezahlten eine Hornmiete.

Wie der kurze Abriss zeigt, waren die Orchestrierenden mit Herzblut bei der Sache. Heute sei dies anders, wie der aktuelle Präsident Heinz Mathys sagt: «Die Menschen musizieren zwar gern und finden es lässig, mit dabei zu sein – sie sind aber immer weniger bereit, ihre Freizeit der Musik zu opfern.»
Gefragter Nachwuchs
Doch die MGS gibt Gegensteuer. Der interessierte Nachwuchs erhält in der Musikschule Region Gürbetal eine rund dreijährige Ausbildung und kann sich ab der neunten Klasse der MGS anschliessen. Wer sich für eine Neu-Mitgliedschaft interessiert oder seiner Leidenschaft fürs Musizieren neue Impulse geben will, ist jederzeit für eine Schnupperstunde willkommen. Zudem bietet die Seftiger Marsch-Kapelle Kurse für Querflöte, Klarinette, Oboe und viele andere Instrumente an. Die MGS besteht momentan aus 32 Aktivmitgliedern, Dirigent ist Markus Berger. Der Verein probt in Seftigen, jeweils dienstags und freitags.

INFO
www.mgseftigen.ch

Teilen Sie diesen Bereich

Beitragstitel
125 Jahre Musikgesellschaft Seftigen

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt