Schlagwort: Leitthema

Hauptsache Likes und Follower?

Er beobachtet und bewertet Flugzeuge, sie spricht über Heimatliebe und Ziegen: Matthias Hänni und Anita Marina Zahnd. Die beiden Influencer aus der Region beschäftigen sich mit Themen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Eines aber haben sie gemeinsam: ihre Motivation, dies zu tun.

Weiterlesen »

Wir konsumieren, sie produzieren

Sie stehen mittendrin. Bäuerinnen und Bauern müssen die Biodiversität respektieren und gleichzeitig genügend Nahrung produzieren. Wirtschaftlich und nachhaltig zu sein in einem Gewerbe, das zudem stark vom Wetter abhängig ist, wird zusehends schwieriger. Speziell im Ackerbau.

Weiterlesen »

«Das meiste bringt man wieder in die Gänge»

Seit fünf Jahren gibt es das Repair Café Belp. Mit viel Herzblut kümmern sich hier Freiwillige mit entsprechendem Knowhow um defekte Alltagsgegenstände. Das Reduzieren von Abfall und das Wiederverwenden ist dem Team um Christiane Brendel und Fritz Rytz ein grosses Anliegen.

Weiterlesen »

Gut zu essen will Weile haben

Es gibt Dinge, die ändern sich glücklicherweise nie. Sie trotzen den Moden und werden selber zu festen Werten. Dazu gehört der Sternen in Guggisberg. Seit dem Jahre 1790 kehren hier Gäste aus Nah und Fern ein; in den letzten 33 Jahren verwöhnt von Gabriela und Fritz Pfeuti.

Weiterlesen »

Schenken Sie Ihren Kindern Zeit

Eine Carte blanche zu erhalten, erinnert mich an die Didaktik des weissen Blattes. Dieser Begriff steht für offenen Unterricht. Da ist zu Beginn nichts als ein weisses Blatt, welches sich mit Inhalten füllt, im Gegensatz zu einem Arbeitsblatt, welches vorgibt, was zu tun ist.

Weiterlesen »

Herausforderung und Chance

Vierte industrielle Revolution nennt man sie: die Digitalisierung. Dank ihr ist man vernetzt: länder- und kontinentübergreifend, über Mensch, Maschine und Produkt hinweg. Es ist eine Bewegung weg vom zentralistischen Denken. Ist dies eine Chance für den Raum fernab von städtischen und industriellen Zentren?

Weiterlesen »

Eine elfte Chance

Auf den ersten Blick trifft man im beschaulichen Dorfkern von Guggisberg auf wenig junge Menschen. Aber nur auf den ersten. Denn hier befindet sich ein Schul- und Wohnheim, das elf Jugendlichen ein Zuhause und Unterstützung bietet.

Weiterlesen »

«Jeder Bauer arbeitet gern, sonst machst du das nicht»

Mit ihrer Plattform Mucca.ch versucht Lara Steiner den Brückenschlag zwischen Konsumentin und Produzent. An den neu angebotenen Erlebnistagen können Interessierte auf Bauernhöfen in der ganzen Schweiz mit anpacken, Fragen stellen und hautnah erleben, woher ihre Lebensmittel kommen und wie viel Arbeit dahintersteckt. Auch bei Familie Böhlen auf dem Muriboden-Hof in Riggisberg gibt es Spannendes zu entdecken und erfahren.

Weiterlesen »

Die Natur – ein riesiges Rezykliersystem

Der emeritierte Biologe Jürg Zettel lacht: «Humus ist eine Blackbox.» Jahrzehntelang erforschte er das Leben im Boden. Viele Erkenntnisse sind gereift, genauso viel ist aber noch unerforscht. Nur etwas weiss er ganz genau: Humus ist unsere Lebensgrundlage und wir sind darauf angewiesen.

Weiterlesen »

Der gesunde Humus trägt schwarz

Es spriesst, wächst und gedeiht auf dem Salzhaus-Hof in Rüsch­egg Graben. Der Grund für die Gartenpracht ist eine besonders potente Erde. Seit Jahren verbessert die Familie die Humusproduktion. Ihr Wissen könnte viele Bodenprobleme lösen.

Weiterlesen »

Kontakt

Haben Sie fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter
Telefon 031 848 20 20

Aktuelle Berichte

Ein Bahnhof mit Hürden

Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.

Weiterlesen »

Fernweh und Heimweh sind Geschwister

Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.

Weiterlesen »

Über Pechvögel und Höhenflieger

Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.

Weiterlesen »

Chrüz u quer dür Rüschegg

Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.

Weiterlesen »
Kontakt