Sagenhaftes Gantrisch

Sagenhaftes Gantrisch

Radwandern durch mystische Landschaften anhand der Geschichten, Legenden und Sagen der Region Gantrisch. Mit dem Projekt «Sagenhaftes Gantrisch» entsteht in Zusammenarbeit mit Bern Welcome die erste inszenierte Radwanderroute im Naturpark. Die neue touristische Attraktion ist eine von fünf neuen E-Bike-Routen innerhalb der Destination Bern und soll den nachhaltigen Tourismus fördern. Lancierung ist im August 2021.

Die neue E-Bike-Strecke verbindet auf 62 Kilometern und über 1200 Höhenmeter die Gemeinden Burgistein und Wattenwil im oberen Gürbetal mit den Längenberger Gemeinden Riggisberg und Rüeggisberg sowie mit Schwarzenburg, Guggisberg und Rüschegg. Die Route führt über bestehende Fahrradwege und kann sowohl sportlich an einem Tag wie auch genussvoll in zwei Tagen absolviert werden.

Sagenhafte Erlebnisse
Die neue Route ist aber nicht nur eine Velostrecke, sondern eine erlebnisreiche Sagen-Route, bei der die Gäste mehr über die Geschichten und Mythen aus der Region erfahren. «Sagen und Legenden gehören zu unserer kulturellen Identität und sagen viel über unsere Geschichte und Herkunft aus», so Raphael Zahnd, Projektleiter beim Naturpark Gantrisch. «Deshalb wollen wir die Geschichten wie auf dem Familienweg Gäggersteg mit inszenierten Erlebnisstationen visuell erlebbar machen.» Erzählt werden die Sagen direkt an den geschichtsträchtigen Orten, an denen diese entstanden sind. Beispielsweise bei der Klosterruine Rüeggisberg, im Schlossgarten Riggisberg oder bei der Kirche in Rüschegg. Die Erlebnisstationen entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden und den betroffenen Grundeigentümern.

Fantastische Produkte und legendäre Landbeizen
Auch die Hof- und Dorfläden sowie Restaurants, Cafés und Gasthöfe entlang der Strecke sollen sich mit der Sagen-Route identifizieren und zu Zwischenstopps oder Übernachtungen einladen. «Bei einem Radwanderausflug steht der Genuss sowie das Erleben der Natur und der lokalen Besonderheiten im Zentrum», erklärt Manuela Angst, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Bern Welcome. «Die Gäste schätzen Lokalität und Authentizität». Entsprechend haben Betriebe entlang der Route die Möglichkeit, sich als Erlebnisorte oder Übernachtungspartner am Projekt zu beteiligen und ihre Angebote so einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Radwandern als touristische Positionierung
Radwandern, der genussvolle Ausflug mit dem E-Bike, wird immer mehr zum Trend. Dies wird durch den E-Bike-Boom noch verstärkt. Deshalb hat Bern Welcome Radwandern als strategisches Positionierungsthema definiert und will sich zusammen mit den Teilregionen als eine der führenden Radwanderdestinationen der Schweiz etablieren. Innerhalb von vier Jahren entstehen neben der Gantrisch Route vier weitere inszenierte E-Bike-Routen: rund um Frienisberg, in Laupen und im Emmental. Das Grüne Band (Route 888) rund um die Bundesstadt ist bereits eröffnet. Weitere Routen, wie beispielsweise eine Familien-Radwanderroute im Gürbetal, sind als Ideen vorhanden. Mit der neuen Positionierung will Bern Welcome die Vernetzung mit lokalen Anbietern verbessern, den nachhaltigen Tourismus fördern, die Übernachtungszahlen steigern und somit die touristische Wertschöpfung im ländlichen Gebiet erhöhen.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitragstitel
Sagenhaftes Gantrisch

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt