Die heutige Käserei REK AG (Rüeggisberger Emmentaler Käsereien) blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon früh stellten die Käsermeister Fritz Bachmann, Hans Ulrich Jost, Werner Kohler und Fritz Schlüchter fest, dass nur ein Zusammenschluss ihrer Käsereien das Weiterbestehen sicherstellen kann. So wurde aus den Käsereien Oberbütschel, Rüeggisberg Dorf und Brügglen die REK AG.
Werner Kohlers Sohn André Kohler kaufte Aktien und wurde Teilhaber und Geschäftspartner des Gründerquartetts. Während seiner Ausbildung zum Käsermeister lernte er Theo Zbinden kennen. Aus der Freundschaft entstand eine Partnerschaft, und Theo Zbinden wurde ebenfalls Teilhaber und Geschäftspartner der REK AG. Die Familienväter können auch auf die Unterstützung ihrer Ehefrauen zählen.
«Ich darf die Käserei bereits in der vierten Generation führen», erzählt André Kohler mit grossem Stolz. Sein Urgrossvater hatte die Käserei Brügglen beim Neubau 1907 an dieselbe Stelle gebaut. Die Grundmauern von damals tragen das Gebäude heute noch.
Emmentaler Urtyp
Auch heute pflegen die beiden Geschäftspartner André und Theo sowohl Tradition wie auch Innovation. Weil der Emmentaler kontinuierlich an Wert verliert und weltweit am meisten kopiert wird, konzentrieren sich die REK-Käser auf Spezialitäten wie den «chüschtige» Gantrisch-Bergkäse, den Klosterkäse, diverse Mutschli und andere Köstlichkeiten.
Theo hatte aber die Idee und die Passion, wieder einen Emmentaler zu produzieren, der wie das Original vor 730 Jahren schmeckt. Somit wurde der Emmentaler Urtyp geboren, ein Käse mit Urgeschmack nach dem Originalrezept von 1291. Für dessen Herstellung ist ein langwieriger Prozess erforderlich und die Anforderungen an Geschmack, Teigkonsistenz und Aussehen sind nochmals höher. Der Urtyp kann nach 12 Monaten ein erstes Mal auf die typischen Merkmale taxiert werden. Erst danach wird entschieden, ob er den Anforderungen entspricht.
Höchste Auszeichnung
Mit viel Leidenschaft und grosser Erfahrung produzieren die REK nebst verschiedenen Spezialitäten vor allem Emmentaler AOP. Die Käser aus Rüeggisberg sind dabei so erfolgreich, dass sie zur Elite der gesamten Schweiz gehören: Unter den 10 besten Emmentaler-Käsereien der Schweiz erreichten sie letztes Jahr Gold und gewannen ein Diplom. Die Liste mit den Auszeichnungen für den Emmentaler ist lang. Voraussetzung dafür ist die ausgezeichnete Milchqualität aller Produzenten, welche zweimal täglich die frische Milch liefern. Zu den bekannten und beliebten Spezialitäten gehören auch der Gantrisch-Bergkäse, der nach dem Rezept aus dem Jahr 1820 der ehemaligen Käsereigenossenschaft Baumgarten hergestellt wird, der Klosterkäse, Fonduemischungen, Käseplatten und vieles mehr.
Optimierte Produktion
Die REK AG ist am Prüfen, wie die Produktion an den zwei Standorten in Zukunft gestaltet werden soll. Gelangen sie doch mit der Verarbeitung von 4000 Tonnen Milch an ihre Grenzen. Die Infrastruktur der beiden Käsereien wurde vor rund 40 Jahren gebaut und auf die Produktion des Emmentalers ausgerichtet, nicht auf aufwendigere Spezialitäten. Zudem wollen die Käsermeister immer wieder Neues kreieren und müssen daher die Produktionsabläufe kontinuierlich prüfen und optimieren.
Rund 70% des Emmentaler AOC wird über einen Käsehändler nach Italien und Deutschland exportiert. Die REK AG liefert ihre feinen Käse- und Milchprodukte aber auch in der Region und rund um Bern an verschiedene Verkaufsstellen. Auch im Coop sind einige ihrer Käse zu finden.
Am besten, Sie überzeugen sich selbst von den ausgezeichneten Käsesorten und anderen Köstlichkeiten und verbinden dies mit einem Ausflug nach Oberbütschel oder Brügglen!