«Die zweite Heimat»

«Die zweite Heimat»

Was passiert, wenn eine junge Frau den sicheren Pfad verlässt und sich auf das Abenteuer einer neuen Kultur einlässt? «Die zweite Heimat», der neue Roman der in Englisberg aufgewachsenen Autorin Tabea Kryemadhi erzählt eine bewegende Geschichte über Aufbruch, Selbstfindung und den Mut, Grenzen zu überwinden.

Aida, eine Schweizerin mit spanischen Wurzeln, entscheidet sich gegen das gewohnte Ferienhaus in Spanien und für ein ehrenamtliches Musikprojekt im Kosovo – ein Land, das sie bis dahin nur aus Schlagzeilen kannte. Zwischen ersten Unsicherheiten, sprachlichen Hürden und berührenden Begegnungen wächst ihr das Land schnell ans Herz. Bald merkt sie aber, dass sie viel tiefer mit diesem Land verwurzelt ist, als sie erahnt hat, und taucht ein in die junge, verhängnisvolle Geschichte des Kosovo. Autorin Tabea Kryemadhi lässt Aidas Beobachtungen lebendig werden, mit liebevollen Details, leisen Zwischentönen und humorvollen Momenten. Tabea Kryemadhi, geboren 1988 in Bern, studierte Politikwissenschaften und Nahoststudien an der Universität Basel. Schon früh galt ihr Interesse anderen Kulturen und Lebensrealitäten, weshalb sie mittlerweile neun Sprachen spricht. Durch ihre Tätigkeit als Kommunikationsmanagerin für ein Hilfswerk reiste sie mehrfach nach Albanien und in den Kosovo – Reisen, die nicht nur ihre Perspektive erweiterten, sondern auch ihre Liebe zu Land, Sprache und Menschen weckte.

 

Info: Buch erhältlich unter novomverlag.com

Teilen Sie diesen Bereich

Beitragstitel
«Die zweite Heimat»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt