
Genusstage und Bärgseefescht Schwarzsee
Die Menschen in der Region Schwarzsee sind seit Jahrhunderten mit dieser verbunden. Nun zeigen sie den Interessierten und dem Nachwuchs, was über die Zeit entstand.

Die Menschen in der Region Schwarzsee sind seit Jahrhunderten mit dieser verbunden. Nun zeigen sie den Interessierten und dem Nachwuchs, was über die Zeit entstand.

Gefesselt vom Zauber der wilden Urlandschaft zieht es Peter Imhof immer wieder an die magischen Kraftorte entlang des Flusses. Kein noch so kleines Detail entgeht seinen aufmerksamen Augen bei den Streifzügen durch die Schlucht. Von skurrilen Felsformationen über die Schönheit der reichhaltigen Flora und Fauna bis hin zu den verborgenen Biotopen abseits des Flussufers. 2015 erschien sein Fotobuch mit dem schlichten Titel «sense», in dem er all die Momentaufnahmen mit den Lesenden teilt.

Bildermacher, kein Künstler. So sieht sich Fredy Grunder. Im alten Dorfschulhaus zeigt er eine Auswahl seiner Bilder aus den letzten 25 Jahren.

Kennen Sie die Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry? Ich meine nicht die weltberühmte vom kleinen Prinzen. Ich meine die vom Wasserfall.

Seit Anfang Juni kann in und um Riggisberg um die Wette geknobelt werden. Ein Rundweg mit Feuerstelle bietet Spass und Erholung.

Die Prämisse lautete: bezahlbaren Wohnraum schaffen. Ein ungenutztes Stück Land in der Talebene bot der Gemeinde dieses Potenzial. Nun wird die Überbauung «Toffematt» realisiert.

Entlang der Gürbe bei Wattenwil stehen einige Massnahmen an. Ein Vorprojekt widmet sich einer Landumlegung, um den Weg für einen Überlastkorridor freizumachen.

Wenn Kulturland vom Biber beansprucht wird, müssen Lösungen gesucht werden. Doch am komplexen System kann nicht einfach so herumgeschraubt werden.

Themengrabfelder in Guggisberg: Seit diesem Frühling ist der dortige Friedhof umgestaltet und renoviert. Neu ist auch ein Grabfeld für Sternenkinder.

In den letzten Jahren musste die Gemeinde zweimal auf Trinkwasserlieferungen durch Tanklastwagen zurückgreifen. Darum wird die in die Jahre gekommene Infrastruktur kontinuierlich saniert sowie ein «Wasserverbund Längenberg Süd» angedacht.
In den kommenden Jahren fördert der Naturpark Gantrisch die Übernachtungen sowie die Besucherlenkung. Zudem sensibilisiert er die Bevölkerung verstärkt für die Themen des Naturparks.
Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.
Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.
Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.
Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.
Meine digitale Regionalzeitung
bm media AG
Seftigenstrasse 310
3084 Wabern
Copyright © 2021. bm media AG