Autor: Sacha Jacqueroud

Der Baustart kann erfolgen

Das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland hat die Baubewilligung für einen neuen Seilpark in Rüschegg Eywald erteilt. Die alte Anlage in Längeneybad musste Ende 2021 geschlossen werden. Seither kämpfte Rolf Ryser mit Team gegen ein paar Beschwerden am neuen Standort und dadurch mit Verzögerugen.

Weiterlesen »

Kampf gegen Käfer

Eine ganze Borkenkäfer-Armee hält seit Anfang Juli die beiden Revierförster Pascal Jungo und Peter Piller sowie das gesamte Personal vom Forstbetrieb Schwyberg, auf Trab, um nicht zu sagen im Galopp. Eine frühe Reaktion ihrerseits soll verhindern, dass der Schutzwald seine Funktionen verliert.

Weiterlesen »

Das Gold aus Blumenstein

Früher war es Eisen, später Öl und schon morgen wird Wasser der wertvollste Rohstoff weltweit sein. War die Schweiz bisher nicht für seine Rohstoffvorhaben bekannt, so dürfte sich das bald ändern. Goldgräberstimmung im Gantrischgebiet mit seinen Tausenden von Quellen. Jene, die weit oberhalb von Blumenstein den Namen «Blattenheid» trägt, ist die vielleicht potenteste der ganzen Schweiz.

Weiterlesen »

Heisse Zeiten für Kaltwasser-Fische

Gäbe es in der Gürbe überhaupt noch eine Forelle ohne die Arbeit von Aschi Liniger, Jürg Balmer, Beat Bühlmann sowie ihren Kameradinnen und Kameraden? Wenngleich die Fischfreunde viel zu bescheiden sind, um das in dieser Klarheit zu sagen: die Vermutung liegt nahe, dass die Bachforelle ihr natürliches Habitat im Gürbetal ohne diesen Verein längst verloren hätte.

Weiterlesen »

Integration dank Partizipation

Es gibt rund 1,4 Mio. Menschen, die in der Schweiz arbeiten und Steuern zahlen, ohne dass sie politisches Mitspracherecht geniessen. Es sind Ausländer mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C). 120 davon leben in Plaffeien. Hier dürfen sie, zumindest auf Gemeindeebene, wählen und abstimmen.

Weiterlesen »

«Erhalten und fördern»

Symbole erinnern die Menschen daran, was einmal war, was bleiben sollte und was vielleicht wieder nötig wäre. Ein solches ist im Gantrischgebiet die «Stockhütte». Ein altes Gebäude im Besitz der noch jungen «Stiftung Pro Gantrisch»; aus gutem Grund.

Weiterlesen »

Erfolg – wenn alles im Fluss ist

Proppenvoll war der Saal im Restaurant «Bütschelegg», als Katharina Conradin (Naturpark Gantrisch) und Jürg Lüthi (Wirtschaftsvision Gantrisch) die Nominierten verkündeten. Dass diese mit dem Element Wasser viel gemeinsam haben, das wussten sie bis zu diesem Abend wohl selbst noch nicht.

Weiterlesen »

Gegen den Kommerz

Über 800 Schweizer Gemüse- und Wildpflanzensamen sind bei «Artha Samen» katalogisiert und werden sorgsam vermehrt. All jene, die noch sortenecht und unverändert sind. Ohne diese Arbeit, wären sie längst von den Massenproduktionen verdrängt worden und viele ausgestorben.

Weiterlesen »

Kontakt

Haben Sie fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter
Telefon 031 848 20 20

Aktuelle Berichte

Ein Bahnhof mit Hürden

Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.

Weiterlesen »

Fernweh und Heimweh sind Geschwister

Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.

Weiterlesen »

Über Pechvögel und Höhenflieger

Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.

Weiterlesen »

Chrüz u quer dür Rüschegg

Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.

Weiterlesen »
Kontakt