In der Schule wird Kind A. ausgelacht, weil es abstehende Ohren hat. Kind B. ist Anfang Pubertät und fühlt sich nicht mehr wohl, wenn sein Onkel ihn auf den Schoss nimmt und auskitzelt. Kind C. hat einen ersten Freund, der sie drängt, ihn zu küssen.
Von solchen oder ähnlichen Situationen hört Prisca Nydegger immer wieder. In ihren Kursen vermittelt sie auch Erwachsenen, aber hauptsächlich Kindern, wie ungute Gefühle wahr- und ernst genommen werden können und wie man sich zur Wehr setzen kann – verbal oder körperlich.
«Es beschäftigte mich, dass ich das Wissen über Prävention und Selbstverteidigung nur an die teilnehmenden Kinder in meinen Kursen vermitteln konnte», erzählt Prisca Nydegger. So entstand die Idee zum Buch «Gefahren erkennen und mutig abwehren!», das seit wenigen Tagen erhältlich ist.
Angenehme und fremde Berührungen
«Du kannst deinen Gefühlen vertrauen», lautet etwa die Überschrift eines Kapitels. Das Buch richtet sich an Kinder in einer Altersspanne ab 4 Jahren bis zu 14-jährigen Teenagern. Reich illustriert und mit vielen Aktivitäten aufgelockert vermittelt es nicht nur klassische Selbstverteidigungstechniken. Es spricht wichtige Themen an wie das eigene Körperbewusstsein. Wie heisst denn «das da unten» und wer darf mich dort anfassen? «Kinder sollen den Unterschied zwischen angenehmen und unangenehmen, ‹fremden› Berührungen erkennen können», bekräftigt die Autorin. «Auch wer nett oder verwandt ist, muss mich und meinen Körper respektieren», lehrt sie den Kindern. «Ein gesundes Selbstbewusstsein und sicheres Körpergefühl schützen vor Gewalt», führt sie aus. Sie macht Kindern auch klar, dass Hilfe holen ein Zeichen von Mut und Stärke ist.
Die erreichen, die in keinen Kurs geschickt werden
Seit 20 Jahren unterrichtet Prisca Nydegger Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. Im Fokus ist dabei stets die Prävention von Gewalt und Übergriffen. Jedes Kind sollte ein Recht auf solche Art von Aufklärung über Selbstwert und Selbstschutz haben, findet sie. Darum möchte sie das Buch möglichst breit streuen.
Die Mühlethurnerin verweist auf die Statistiken – die überwiegende Zahl der Übergriffe auf Kinder findet im Familien- und Bekanntenkreis statt. Gerade diese Kinder finden aber selten den Weg in einen Kurs – umso wichtiger ist das Buch.
Nydegger will Kinder nicht grundlos verängstigen, sondern auf kindgerechte Art und Weise sensibilisieren und ausrüsten. Die Rückmeldungen, die sie auf ihre Kurse bekommt, bekräftigen sie auf diesem Weg. Die Inhalte hat Prisca Nydegger verfasst. Kontrolliert und gegengelesen wurden sie von einem Rechtsanwalt und zertifiziertem Kinderanwalt sowie von einer Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Die Illustrationen stammen aus der Feder von Lara Rubin vom Verlag Schläfli & Maurer, wo das Buch erscheint.
INFO: www.gib-niemals-auf.ch