Naturpark Gantrisch 2012 -2019: Eine Evaluation

Naturpark Gantrisch 2012 -2019: Eine Evaluation

Seit beinahe 10 Jahren bestehen die drei Berner Naturpärke. Die erste Betriebsphase läuft aus und bei den Pärken Gantrisch, Diemtigtal und Chasseral steht die Erneuerung der Parkcharta an. Zeit, um eine Rückschau zu wagen.

Ein Team der Universität Bern hat die Ergebnisse aus den vergangenen Betriebsjahren analysiert. Die Resultate für den Naturpark Gantrisch sind durchwegs zufriedenstellend. Es ist vor allem hervorzuheben, dass der Naturpark Gantrisch weit mehr Massnahmen umgesetzt hat als die 49 Indikatoren, welche zu Beginn festgelegt wurden.

Das Bewusstsein der Bevölkerung rund um Klimawandel, Energiewende, Biodiversität, den ländlichen Strukturwandel, den demografischen Wandel oder die Digitalisierung ist in den letzten Jahren gestiegen. Dies zeigt sich in den vielen Projekten des Naturparks zu diesen Fokusthemen. Darum sollen diese auch in den kommenden Jahren zentral sein und in die Erneuerung des Managementplans einfliessen.

Erfolgreiche Regionalprodukte, gestärkte Holzwirtschaft
Einer der wichtigsten Erfolge in den letzten Jahren ist die Steigerung des Umsatzes bei den zertifizierten, regionalen Produkten. Dies erfolgte durch die erhöhte Nachfrage bzw. durch den Trend zu regionalen und zertifizierten Produkten, gefolgt durch den gesteigerten Verkauf der Produkte bei Coop und die Kooperation mit dem Netzwerk Schweizer Pärke.

Auch in anderen Bereichen wurden grosse Erfolge gemessen. Gegen aussen sind Massnahmen im Bereich der Energiegewinnung weniger sichtbar. Dennoch konnten im Zusammenhang mit dem Einsatz regionaler Rohstoffe Fortschritte erzielt werden. Die Wertschöpfung im Bereich der Holzwirtschaft wurde etwa gesteigert durch den vermehrten Einsatz von Holzschnitzelverbrennungs-Anlagen. So konnte durch den Verbrauch von Holzschnitzeln und Pellets eine Steigerung der Nennwertleistung um 250% erzielt werden.

Der Wert der Natur
Nachgewiesen wurde im Naturpark Gantrisch aber auch das Engagement für den Erhalt der Natur. So werden jährlich Bestandsaufnahmen zu 13 Arten (Tiere & Pflanzen) durchgeführt und alle werden positiv bewertet. Landwirte werden in der Landschaftspflege unterstützt und zusammen mit Partnern, wie zum Beispiel Zivilschutzorganisationen, werden weitere Fördermassnahmen für die Umwelt umgesetzt.

Damit diese Erfolge weitergetragen werden, führt der Naturpark regelmässig Exkursionen und Parkführungen durch. Von 2012 bis 2019 konnten die Teilnehmerzahlen von knapp über zweitausend bis auf weit über dreitausend Personen jährlich gesteigert werden. Über den gesamten Zeitraum wurden somit bereits ca. 18’000 Erwachsene und Kinder über die Funktionen, die Schönheit und das Zusammenspiel in der Natur informiert.
Gemeindeübergreifendes Engagement
Ein Erfolg, den die Universität Bern explizit hervorhebt, ist die Arbeit und die Unterstützung für den Sternenpark Gantrisch. Die Mehrheit der Naturpark-Gemeinden hat sich freiwillig den Richtlinien zum Schutz der Dunkelheit angeschlossen und versucht, diese wo möglich umzusetzen. Das grosse Bewusstsein für die Wichtigkeit der Nachtdunkelheit und das Engagement gegen Lichtverschmutzung sei nicht selbstverständlich.

Der Naturpark bringt aber auch auf politischer Ebene Erfolge hervor. So hat die Region eine grosse Kraft, wenn die Gemeinden zusammenstehen. Eine einheitliche Meinungsbildung und gemeinsame räumliche Entwicklung werden möglich. Auf politischer Ebene sind Austausch und Vernetzung wichtig, um sich gemeinsam für eine Sache zu engagieren.

Nachweisbares Wirken
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Naturpark Gantrisch in all seinen sechs strategischen Zielen nachweisbare Wirkungen entfaltet. Stärken liegen insbesondere in der Unterstützung und Förderung der nachhaltig betriebenen Wirtschaft, in der Erhaltung, Aufwertung und gegebenenfalls Weiterentwicklung der Natur-, Landschafts- und Kulturwerte, in der Sensibilisierung, Umweltbildung und Forschung sowie in der Koordination der Parkziele mit den Zielen der Regionalentwicklung.
Auch bezüglich Förderung der Vermarktung von Waren und Dienstleistungen, der regionalen Identität sowie der Unterstützung der innerregionalen, sektorübergreifenden und der überregionalen Zusammenarbeit und Vernetzung wurden die Teilziele weitgehend erreicht.

INFO
Die detaillierten Nachweise und Indikatoren zu den gesetzlichen Indikatoren können dem parkspezifischen Evaluationsbericht des Naturparks Gantrisch entnommen werden.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitragstitel
Naturpark Gantrisch 2012 -2019: Eine Evaluation

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt