Mehr Wertschöpfung mit naturnahem Tourismus

Mehr Wertschöpfung mit naturnahem Tourismus

Eine «Bierschlürferei» in der Dittligmühle, ein Foodtrail um Wattenwil herum, der szenische Rundgang im Gurnigelbad, ein neuer Gäggersteg, eine Drei-Pärke-Wanderung oder eine komfortable Übernachtung unter freiem Sternenhimmel, um nur einige der neuesten Angebote zu nennen: Im Naturpark Gantrisch ist in letzter Zeit einiges initiiert worden.

«Es gab schon immer viele initiative Personen in der Region», schwärmt Raphael Zahnd. Er ist seit einem Jahr beim Naturpark Gantrisch für die Angebotsentwicklung und für den Tourismus verantwortlich. Immer wieder werden ihm von Ideen erzählt, die man hatte, aber nie realisieren konnte. «Es fehlte meist an Fachwissen, um sich etwa im Bewilligungsdschungel zurechtzufinden, scheiterte an einem zu kleinen Netzwerk oder zu wenig Zeit», bemerkt er. Umso mehr schwärmt er von der Zusammenarbeit zwischen Privaten und Gewerblern, Tourismusorganisationen, der GantrischPlus AG und dem Naturpark Gantrisch. Gemeinsam profitiere man voneinander und von den Ressourcen, die dank dem Naturpark in die Region gekommen sind.

Am 6. Juni wird der neu erbaute Gäggersteg eröffnet. Familien können ein Erlebnispaket für einen Familien- und Themenweg buchen. Mit den Kindern werden an acht Stationen Aufgaben erfüllt; am Schluss gibt es eine Belohnung, bei der viele Gastrobetriebe und Geschäfte der Umgebung mitmachen – die Wertschöpfung wird gesteigert.

Es gibt mehr Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten und eine stärkere Zusammenarbeit. Die IG Bike Gantrisch wurde gegründet oder der Verein Gan-trisch Gruppenhäuser. Das neueste Projekt nennt sich «Bergnacht»: In einem komfortablen Bett kann man unter freiem Himmel übernachten; das Frühstück wird ans Bett geliefert. Auch diese Initiative eines jungen Berner Paares profitierte vom Wissen und Netzwerk des Naturparks Gan-trisch, der gerne seinen Auftrag vom Bund ausführt: die lokale Bevölkerung dabei unterstützen, ihre Heimat nachhaltig zu entwickeln.

Dieses Jahr überarbeitet der Naturpark Gantrisch seine Tourismusstrategie. Raphael Zahnd freut sich auf die kommende Zeit: «Wir wollen naturnahen Tourismus fördern, dabei die Wertschöpfung in der Region steigern und uns noch stärker für Freizeit- und Ferienangebote für Familien engagieren.»

Teilen Sie diesen Bereich

Beitragstitel
Mehr Wertschöpfung mit naturnahem Tourismus

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt