Kategorie: Gemeinden

Der Geschmack der Heimat

Ganze 60% unserer Nahrung produzieren wir Schweizerinnen und Schweizer selbst, sagt Francis Egger, Vizedirektor des Schweizer Bauernverbands. Wie kommt dieser Wert zustande, wie steht das Gantrischgebiet da und braucht es eine höhere Sicherheit? Franz Hofer, Geschäftsführer der OGG Bern, hilft mit, eine Übersicht zu erhalten.

Weiterlesen »

Hauptsache Likes und Follower?

Er beobachtet und bewertet Flugzeuge, sie spricht über Heimatliebe und Ziegen: Matthias Hänni und Anita Marina Zahnd. Die beiden Influencer aus der Region beschäftigen sich mit Themen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Eines aber haben sie gemeinsam: ihre Motivation, dies zu tun.

Weiterlesen »

Wir konsumieren, sie produzieren

Sie stehen mittendrin. Bäuerinnen und Bauern müssen die Biodiversität respektieren und gleichzeitig genügend Nahrung produzieren. Wirtschaftlich und nachhaltig zu sein in einem Gewerbe, das zudem stark vom Wetter abhängig ist, wird zusehends schwieriger. Speziell im Ackerbau.

Weiterlesen »

«Das meiste bringt man wieder in die Gänge»

Seit fünf Jahren gibt es das Repair Café Belp. Mit viel Herzblut kümmern sich hier Freiwillige mit entsprechendem Knowhow um defekte Alltagsgegenstände. Das Reduzieren von Abfall und das Wiederverwenden ist dem Team um Christiane Brendel und Fritz Rytz ein grosses Anliegen.

Weiterlesen »

Gut zu essen will Weile haben

Es gibt Dinge, die ändern sich glücklicherweise nie. Sie trotzen den Moden und werden selber zu festen Werten. Dazu gehört der Sternen in Guggisberg. Seit dem Jahre 1790 kehren hier Gäste aus Nah und Fern ein; in den letzten 33 Jahren verwöhnt von Gabriela und Fritz Pfeuti.

Weiterlesen »

Energieoffensive

Wenn wir den globalen Temperaturanstieg begrenzen wollen, spielen erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle. Dazu gibt es jedoch in der Bevölkerung noch viele Fragen. Der «Tag der Energie» gab Antworten und Denkanstösse.

Weiterlesen »

Brauchen wir das wirklich alles?

Wir wissen alle: Zu viel Konsum kann nicht nachhaltig sein. Doch was ist Konsum genau, wann ist er nachhaltig und wann nicht? Wie beeinflusst nachhaltiger Konsum unsere Lebensqualität? Diesen Fragen sind wir nachgegangen.

Weiterlesen »

Zukunftsweisende Ideen gesucht

Etwas Neuartiges, das besonders originell ist und der Region dient – alle zwei Jahre werden solche Projekte ausgezeichnet. Ein Lauf-Event, ein Hof mit einheimischem Superfood, eine erfolgreiche Fleischterrine oder ein Ort der Begegnung – bisherige Gewinner beeindruckten durch Mut und Cleverness. Nun ist die Anmeldung für die nächste Verleihung eröffnet.

Weiterlesen »

Lebensraum Natur erträgt kein künstliches Licht

In den letzten 20 Jahren hat sich die Lichtverschmutzung bei uns gemäss Bundesamt für Umwelt mehr als verdoppelt. Die grossräumige Aufhellung der Nachtlandschaft stört den Biorhythmus von Mensch, Natur und Tierwelt. Ein nächtlicher Besuch des Naturparks Gantrisch regt zum Nachdenken an.

Weiterlesen »

Kontakt

Haben Sie fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter
Telefon 031 848 20 20

Aktuelle Berichte

Ein Bahnhof mit Hürden

Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.

Weiterlesen »

Fernweh und Heimweh sind Geschwister

Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.

Weiterlesen »

Über Pechvögel und Höhenflieger

Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.

Weiterlesen »

Chrüz u quer dür Rüschegg

Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.

Weiterlesen »
Kontakt