Kategorie: Gemeinden

Sie schafft eine liebenswürdige Welt

Hunderten Kindern gestaltete sie eine Oase, geprägt von Frieden und Annahme. Nach 40 Jahren Spielgruppe wird es nun etwas ruhiger. Heidi Stalder schaut auf die Arbeit mit «ihren Kindern» zurück – und wird von allen Seiten gelobt: eine unscheinbare Heldin, im Einsatz für die Jüngsten.

Weiterlesen »

Mehr als nur Biogemüse

10 Jahre reiche Ernte – dank regenerativer Landwirtschaft: «Was ich produziere, soll für meine Kundschaft mehr als nur Biogemüse sein.» Philippe Riem steht mit einer Handvoll Erde mitten in seinem Gemüsefeld. Ein «Optimum an Nährstoffen und Spurenelementen» solle der Humus enthalten, in dem Salat, Radieschen oder Broccoli gedeihen.

Weiterlesen »

Fahrt zu neuen Perspektiven

Günstig, unkompliziert und schnell von A nach B kommen. Während das Velo hier vorwiegend aus praktischen Gründen genutzt wird, wirkt es in anderen Ländern als sozialer Motor und bringt mehr Sicherheit. Insbesondere Frauen wird der Alltag damit um einiges erleichtert.

Weiterlesen »

Gibt es wirklich keine Alternative?

Der Bahnhof Thurnen soll erneuert werden – ein lang gehegter Wunsch in der Bevölkerung. Doch die federführende BLS möchte gleichzeitig südlich des Bahnhofs, in Richtung Burgistein, zwei zusätzliche Gleise bauen. Mit Einsprachen und einer Petition wehren sich Bürgerinnen und Bürger dagegen.

Weiterlesen »

Die «Gmüesler» von Schwarzenburg

Gibt es einen grösseren Schatz als unsere Nahrung? Wohl kaum. Der menschliche Körper ist auf eine ganze Reihe an Nährstoffen angewiesen, um richtig funktionieren zu können. Doch Lebensmittel, die diese Nährstoffe rein und in reichlichen Mengen liefern, sind keine Selbstverständlichkeit. In einer Zeit von verdichteten Böden, Monokulturen und chemischen Spritzmitteln sind nährstoffreiche Böden und damit verbunden üppige und gesunde Ernten zu einem Schatz geworden, der einem «echten» Goldschatz wahrlich in nichts nachsteht. Es gilt mehr denn jeh, Sorge zu tragen zu der wichtigsten Lebensgrundlage, die wir haben. Am Dorfrand von Schwarzenburg gibt es einige gewitzte Vordenkerinnen und Vordenker, die dies erkannt haben und täglich umsetzen.

Weiterlesen »

Bärenstark oder bienenwichtig?

«Ohne Bienen kein Leben, keine Lebensmittel, keine Menschheit», sagt Jürg Iseli, Präsident des Berner Bauernverbands. Wie verletzlich das Ökosystem ist, wie wichtig Bienen für die Ernährungssicherheit sind, das ist hinlänglich bekannt. Wie wichtig die Imkerinnen und Imker sind, hingegen weitaus weniger.

Weiterlesen »

Marathon – Für Olympia geht er fremd

Der achtfache OL-Weltmeister Matthias Kyburz ist der beste seines Fachs. Doch für das Olympiajahr hat er sich ein anderes hohes Ziel gesteckt. Er will an den Olympischen Spielen in Paris im Marathon an den Start gehen und hat deshalb sein Trainingsprogramm auf den Kopf gestellt. Statt OL mit Läufen im Wald und Trainingslagern in Finnland und Schweden läuft er jetzt flach, 180 Kilometer pro Woche, mal 35 Kilometer am Stück. Abwechslungsweise steht Schnelligkeit auf dem Programm, auch das Krafttraining kommt nicht zu kurz. OL ist nach wie vor nicht olympisch – im Marathon soll Kyburz jetzt doch noch zum Olympioniken werden.

Weiterlesen »

Erster Dark Sky Park der Schweiz

Sie ist ein Schatz, den wir oft wortwörtlich ausblenden: die Dunkelheit. Nur wer «ab vom Schuss» wohnt, kann die Sternenpracht erahnen, die man in kompletter Dunkelheit sähe. Wer in der Agglomeration oder gar in einer Stadt wohnt, freut sich höchstens über ein paar vereinzelte Lichtpunkte am Nachthimmel. Doch es geht auch anders, wie der Naturpark Gantrisch beweist: Er ist der erste «Dark Sky Park» der Schweiz.

Weiterlesen »

Regionale Produkte – nachhaltige Produkte?

Wenn es um nachhaltige und regionale Ernährung geht, gehen die Meinungen auseinander. Kurze Transportdistanzen, regionale Wertschöpfung und Saisonalität sorgen für Nachhaltigkeit, meint die eine Seite. Das andere Lager ist der Meinung, es sei effizienter, Produkte dort anzubauen, wo die natürlichen Rahmenbedingungen passen. Was stimmt? Ist es so einfach? Oder anders gefragt: Auf was müssen wir achten, damit unser Einkauf möglichst nachhaltig ausfällt?

Weiterlesen »

Kontakt

Haben Sie fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter
Telefon 031 848 20 20

Aktuelle Berichte

Ein Bahnhof mit Hürden

Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.

Weiterlesen »

Fernweh und Heimweh sind Geschwister

Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.

Weiterlesen »

Über Pechvögel und Höhenflieger

Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.

Weiterlesen »

Chrüz u quer dür Rüschegg

Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.

Weiterlesen »
Kontakt