
Gestatten, mein Name ist Wanzi…
…und ich bin die Leitziege einer kleinen Herde von Capra-Grigia-Ziegen. Mein Hobby ist Schwenten – natürlich am liebsten auf den wunderschönen Alpen im Naturpark Gantrisch.

…und ich bin die Leitziege einer kleinen Herde von Capra-Grigia-Ziegen. Mein Hobby ist Schwenten – natürlich am liebsten auf den wunderschönen Alpen im Naturpark Gantrisch.

Sie suchen das Gespräch mit den Gästen, zeigen ihnen die Naturperlen der Region und was sie für deren Erhalt tun können: die Parkbotschafterinnen und Parkbotschafter des Naturparks Gantrisch. Im Winter und Frühling sind sie vor allem auf dem Gurnigel unterwegs und im Sommer an der Sense. Stellvertretend für ihre Gspänli erzählen Andreas Anetzhofer und Thomas Schober, warum sie sich als Parkbotschafter für den Naturpark Gantrisch engagieren.

Die Raiffeisenbanken Schwarzwasser und Gürbe sowie der Förderverein Region Gantrisch setzen sich gemeinsam für die Förderung des öffentlichen Verkehrs im Naturpark Gantrisch ein.

Es ist eine Weile her, seit die Bernapark AG bekannt gab, dass sie das Berghaus Gurnigel umfassend sanieren will. Nun aber stehen die Ampeln auf grün: das Projekt hat die Baubewilligung erhalten. Bereits im August beginnen die Bauarbeiten.

Im Museum in Schwarzenburg gilt es, neue Kunst aus und über die Region zu entdecken, mehr zur fertig sanierten Grasburg zu erfahren oder bei Mitmachstationen selbst Hand anzulegen.

Schwarzsee-Senseland Tourismus. Der Begriff verrät die regionale Vernetzung, die seit einem Jahr an einen Leistungsauftrag gekoppelt ist. Das erste Resümee fiel an der Generalversammlung trotz Herausforderungen durchaus positiv aus.

Hinter dem Ättenberg hirtete einst ein junger Bursche das Vieh. Peter war ein stattlicher Jüngling mit weizenblonden Locken und enzianblauen Augen. Manche Bauerntochter aus Plaffeien und Sangernboden sehnte sich insgeheim danach, seine Braut zu werden. Doch Peter verdrehte seinen Hals kaum jemals nach dem Weibervolk.

Sie erlebte den Wandel von Karteikarten zur heutigen Verwaltung mit 24-Stunden-Online-Schalter. Nach fast 40 Jahren im öffentlichen Dienst wurde Margrit Mäder vor einem halben Jahr pensioniert. Sie schaut dankbar zurück und freut sich auf den neuen Lebensabschnitt.
In den kommenden Jahren fördert der Naturpark Gantrisch die Übernachtungen sowie die Besucherlenkung. Zudem sensibilisiert er die Bevölkerung verstärkt für die Themen des Naturparks.
Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.
Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.
Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.
Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.
Meine digitale Regionalzeitung
bm media AG
Seftigenstrasse 310
3084 Wabern
Copyright © 2021. bm media AG