Der Schweizer Heimatschutz würdigte ProSpecieRara 2021 mit dem Schulthess Gartenpreis. Dies für das beinahe vierzigjährige, kontinuierliche Engagement zugunsten einer grosse Arten- und Sortenvielfalt, als zentrale Grundlage für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer hohen Gartenkultur und von wertvollen Kulturlandschaften. «Die Stiftung trägt nicht nur dazu bei, dass uns und nachfolgenden Generationen eine vielfältige Kulturpflanzen- und Nutztierwelt erhalten bleibt, sondern auch, dass das Bewusstsein dafür in der Gesellschaft verankert ist», fasst es der Schweizer Heimatschutz zusammen. Denn genau das tut ProSpecieRara gemeinsam mit einem schweizweiten Netzwerk von ehrenamtlichen Sortenbetreuern und Züchtern.
Vielfalt weitergeben
Die Triebfeder für das Engagement von ProSpecieRara lautet: «Wir wollen eine sichere und reichhaltige Basis für unsere Ernährung bewahren und an zukünftige Generationen weitergeben.» Kurz gesagt verfolgt die Stiftung folgende Ziele:
• Rares schützen: ProSpecieRara bewahrt und schützt die genetische und kulturhistorische Vielfalt, damit keine Sorte oder Rasse mehr verlorengeht.
• Vielfalt für alle: Alle haben Zugang zur Biodiversität. Faire Rahmenbedingungen bieten viele Möglichkeiten der freien Verwendung.
• Nutzung fördern: Die seltenen Sorten und Rassen werden auf vielfältige Weise genutzt und sind deshalb nachhaltig abgesichert.
• Wissen teilen: Alles Wissenswerte vom Handwerk Samenbau bis zur Kükenaufzucht wird gesammelt und weitergegeben.
Vielfalt ist viel wert
Biodiversität ist eine Rückversicherung für die Zukunft. Die Eigenschaften der alten Sorten und Rassen sind gleichbedeutend mit einem breiten Genpool, auf den man bei Bedarf zurückgreifen kann. Dies ist umso wichtiger, da der Hauptteil der heutigen Welternährung auf beängstigend wenigen Arten, Sorten und Rassen basiert. Spezielle Eigenschaften können aufgrund von plötzlich auftretenden Krankheiten, Klimaveränderungen oder neuen Konsumentenbedürfnissen wieder gefragt sein. Eine trockenheitstolerante Kartoffel könnte beispielsweise bald auch in der Schweizer Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielen.
Vielfalt entzückt Augen und Gaumen
Bezaubernde Farben- und Formenvielfalt sowie überraschende Geschmacksrichtungen erfreuen Gartenliebhaber und Köche gleichermassen.
Ein grosses Spektrum bedeutet zudem ein Stück Unabhängigkeit. ProSpecieRara-Sorten sind frei vermehrbar: Jeder kann und darf Saat- oder Pflanzgut gewinnen und im Jahr darauf wieder aussäen respektive auspflanzen. Dabei behalten die Sorten ihre Eigenschaften und die Anbauer ihre Unabhängigkeit von multinationalen Saatgutkonzernen.
Nicht zuletzt sind die Sorten perfekt für die Selbstversorgung. Alte Rassen sind Mehrnutzungsrassen. Sie versorgen uns auf nachhaltige Weise mit Fleisch, Milch, Eier, Wolle und vielem mehr.
ProSpecieRara-Rassen und -Sorten sind mit traditionellen Gerichten und Bräuchen und mit der Landwirtschaftsgeschichte der Schweiz verwoben. Viele der Sorten sind zudem robust und können über einen längeren Zeitraum geerntet werden.
Übrigens arbeiten bei ProSpecieRara auch drei Landwirtschaftsbetriebe aus dem Naturpark Gantrisch mit: die Hofgemeinschaft Ratzenbergli aus Niedermuhlern mit ihrem Rätischen Grauvieh und dem Bündner Oberländer Schaf, Godis Evolèner aus Rüschegg-Heubach mit dem Evolèner Rind und der Beerengarten Noflen mit Beeren, Obst, Gemüse und Reben.
Vielfalt und alte Sorten im eigenen Garten
Nun steht der Frühling vor der Tür und damit eine neue Möglichkeit, diese Vielfalt im eigenen Garten oder auf dem Hof auszuprobieren und bei deren Erhaltung mitzuhelfen.
Unter www.prospecierara.ch finden Sie über 4700 Sorten von der Kartoffel «Blauer Schwede» über den Apfel «Goldparmäne» bis hin zur Pastinake, dazu Ackerpflanzen, Beeren, Gemüse, Kräuter, Obst, Reben, Weiden, aber auch Zierpflanzen. Praktisch für die Suche ist der Sortenfinder. Auf der «Karte der Vielfalt» finden Sie die Anbietenden von ProSpecieRara-Sorten in unserer Region und Informationen, wo Sie Saatgut erhalten, Pflänzchen bekommen oder Informationen zur Mitgliedschaft. Informieren Sie sich via Homepage oder besuchen Sie einen Markt in Ihrer Nähe. Sie werden staunen.