Markus Sohn, beschreiten Sie gerne neue Wege?
Ja, wenn sie sinnvoll und notwendig sind.
Als Präsident der «Wirtschafs-Vision Gantrisch» sind Sie auch Organisator des «Gantrisch Forums». Erstmals sind mehrere Referenten dabei. Weshalb?
Mit dem «Gantrisch Forum» gehen wir dieses Jahr neue Wege. Erstmals ist es nicht nur ein Referent, der zu einem Thema spricht, sondern ein Hauptreferent, der ein Thema beleuchtet. Anschliessend wird in einem Podiumsgespräch mit Spezialisten diskutiert.
Weshalb wählten Sie das Thema «Nachhaltige positive Fankultur für Wirtschaft und Tourismus»?
Jede Institution, ob wirtschaftlich, touristisch oder sportlich, braucht Anhänger und Sympathisanten, die sich für eine Sache begeistern lassen und mit denen sich längerfristig eine positive Beziehung aufbauen lässt. Und das ist für unsere Region sehr wichtig.
Was ist für Sie Fankultur überhaupt?
Die Beziehung zwischen Anbietern und Konsumenten. Die kann nur nachhaltig sein, wenn klar und ehrlich informiert wird und dadurch gegenseitiges Vertrauen entsteht.
Thomas Binggeli, Andres Gerber und Mark von Weissenfluh werden zum Thema sprechen, die Moderation übernimmt Nicole Berchtold. Wie trafen Sie die Auswahl?
Wie erwähnt gehen wir neue Wege. Erstmals organisieren wir das «Gantrisch Forum» zusammen mit dem Naturpark Gantrisch und der neu gegründeten GantrischPlus AG. In diversen Diskussionen hat sich dann dieses Thema herausgeschält. Als Referenten wollten wir Spezialisten und bekannte Gesichter aus unserer Region gewinnen. Wir sind sehr glücklich, dass unsere Wunsch-Referenten auf Anhieb zugesagt haben. Thomas Binggeli wird das Einführungsreferat halten und anschliessend zusammen mit Andres Gerber und Mark von Weissenfluh im Talk diskutieren. Und damit das Ganze nicht aus dem Ruder läuft, sorgt Nicole Berchtold für eine klare Moderation.
Was zeichnet die Referenten aus?
Alle drei Referenten sind auf ihrem Gebiet äusserst erfolgreich und stehen für Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit. Dasselbe gilt für die Moderatorin. Es kommt dazu, dass alle absolute Fans unserer Gantrischregion sind.
Was erwarten Sie von diesem «Gantrisch Forum»?
Ich wünsche mir und bin überzeugt, dass es in dieser speziellen Art dazu beiträgt, die Beziehung untereinander und zu unserer einzigartigen Region zu stärken.
Was ist eigentlich die «Wirtschafts-Vision Gantrisch» genau?
Die «Wirtschafts-Vision Gantrisch» wurde 1999 gegründet. Die Idee war die Schaffung einer überregionalen Interessengemeinschaft zur Förderung von Prosperität und Lebensqualität. Die Mitglieder sind Unternehmungen, die einander im innovativen Denken und Handeln unterstützen und so dazu beitragen, die Wertschöpfung in der Region mittel- und langfristig zu erhalten und zu optimieren.
Was macht die «Wirtschafts-Vision Gantrisch»?
Die Mitglieder treffen sich monatlich zum Informations-Austausch und zur Beziehungspflege.
Kann eigentlich jedermann und jederfrau Mitglied werden?
Mitglieder können alle interessierten Firmen der Gantrischregion werden.
Was dürfen diese von der «Wirtschafts-Vision Gantrisch» erwarten?
Durch die monatlichen Treffen entsteht ein wachsendes Beziehungsnetz, das gepflegt und genutzt werden soll.