
«Da klopft das Herz»
Ein neues Logo, neue Leute, neue Aufgaben, alter Erfolg. Die 85. GV legt Zeugnis einer Erfolgsgeschichte ab. Doch der Schwarzsee ist auch ein emotionales Stücklein Erde, seine Entwicklung bewegt die Gemüter.
Ein neues Logo, neue Leute, neue Aufgaben, alter Erfolg. Die 85. GV legt Zeugnis einer Erfolgsgeschichte ab. Doch der Schwarzsee ist auch ein emotionales Stücklein Erde, seine Entwicklung bewegt die Gemüter.
Die IMMO-ERBEN GmbH begleitet Sie beim Erben und Vererben von Immobilien. Sie kümmert sich dabei nicht nur um die Immobilie sondern
auch um den kompletten Hausrat.
Hinter jedem Engagement steckt eine Motivation. Und engagiert hat sich Hans-Ueli Müller vom Bernapark im Gantrischgebiet mit dem Kauf und Umbau des Berghauses Gurnigel, Ottenleuebad und Gurnigelbad sowie von deren Nebengebäuden. Doch inzwischen wohnen im Gurnigelbad Geflohene und das Berghaus ist zu; in der Küche stehen keine Pfannen auf dem Herd, dafür brodelt die Gerüchteküche. Der Bernapark begegnet diesen nun mit Transparenz und legt der Gantrisch Zeitung seine Unterlagen vor.
Wer im Gantrischgebiet übernachten will, hat viele Möglichkeiten, aber insgesamt nur wenig Betten. Schnell stösst die Gegend an ihre Kapazitätsgrenzen. Ein weiteres Puzzlestück in diesem Bereich präsentiert der Bernapark mit der Fertigstellung des Angebots im Hotel-Restaurant Ottenleuebad.
Er ist mit Leib und Seele Landwirt und Herr über 100 Apfelbäume. Beim Rundgang in der Mosterei von Christoph Hadorn in Gurzelen werden Gedanken ans Paradies wach.
Der Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft steigt. In Toffen entsteht ein Projekt, das dieser Entwicklung gerecht werden soll. Die Firma IMMO-ERBEN GmbH realisiert ein Bauprojekt für Alterswohnen. Mitten im Dorf, mitten in der Gesellschaft und mit einem hohen Grad an Selbständigkeit für die Bewohnenden.
Jeder gute Film hat eine Hauptdarstellerin oder einen Hauptdarsteller. In einem Kinostreifen über den Tourismus im Sensebezirk spielt die Kaisereggbahnen AG Schwarzsee diese Rolle. Seit vielen Jahren. Widrigkeiten wie der tiefen Lage für den Wintersport zum Trotz. Der neue Geschäftsführer Kurt Waeber verrät, wie er die Piste für eine gesicherte Zukunft präparieren will.
Über 20 Betriebe im Naturpark Gantrisch stellen Produkte her, die mit dem Label «regio.garantie» gekennzeichnet sind. Dieses Gütesiegel garantiert, dass mindestens 80% der Zutaten des Produktes aus dem Parkgebiet stammen und dass auch die Wertschöpfung zu mindestens zwei Dritteln im Naturpark stattfindet.
Das neue Weltraumlaboratorium nimmt Form an. Am Tag der offenen Baustelle orientierte das Observatorium für Weltraum und Umwelt über den Stand der Arbeiten und die Mission des Space Eye. Dessen Eröffnung ist Mitte September 2023 geplant.
Eigentlich sollte in Rüschegg Eywald nun eine Art Baustelle entstehen. Nachdem das Regierungsstatthalteramt die Einsprachen ablehnte, war der Weg für den neuen Standort für den «Seilpark Gantrisch» schon geebnet. Und schon droht neues Ungemach: zu viele Bäume sind krank.
In den kommenden Jahren fördert der Naturpark Gantrisch die Übernachtungen sowie die Besucherlenkung. Zudem sensibilisiert er die Bevölkerung verstärkt für die Themen des Naturparks.
Rampen, Lifte und genügend hohe Perronkanten: 1132 von rund 1800 Stationen in der Schweiz gelten als barrierefrei – nicht so Thurnen. Hier gehören Hürden zum Bahnhof: für Menschen mit Behinderungen, für Eltern mit Kinderwagen, für ältere Reisende. Und auch politisch – weil die BLS die Modernisierung an umstrittene Projekte koppelt.
Manche transportieren ihre Passagiere nur, diese Familie begleitet sie. Seit Generationen. Unterwegs in der weiten Welt oder vor der eigenen Haustüre im Gantrischgebiet – die Familie Engeloch weiss wie kaum jemand anderes, wie eng Reisen und Leben miteinander verbunden sind. Ein Gespräch mit Peter Engeloch.
Nervenaufreibend war es für die Schwarzenburger und Sensler. Je länger das Fest dauerte, desto klarer war, dass es die grossen Ostschweizer Festspiele werden sollten. Trotz einer sonntäglichen Aufholjagd von Fabian Staudenmann.
Davidli will wandern gehen, doch unterwegs begegnet ihm eine Gestalt – mit dramatischen Konsequenzen. Die Kurzgeschichte beinhaltet über hundert Rüschegger Flurnamen, lebt gar von ihnen – sie sind jeweils fett geschrieben.
Meine digitale Regionalzeitung
bm media AG
Seftigenstrasse 310
3084 Wabern
Copyright © 2021. bm media AG